Frühsommer 2024: A-cappella-Chormusik aus fünf Jahrhunderten
Ursprünglich in der anglikanischen Kirche verwurzelt, hat sich der Evensong, ein abendliches Stundengebet, mit dem der Tag in Gemeinschaft und im Vertrauen auf Gott mit viel Musik ausklingt, auch in der katholischen und evangelischen Kirche etabliert. In aller Welt gepflegt und beliebt, ist er zu einem wunderbaren Zeichen ökumenischer Gemeinschaft geworden.
Der Evensong, wegen des großen Anteils an Chormusik auch Choral Evensong genannt, ist die gesungene Form des Evening Prayers der anglikanischen Kirche, eine Kombination aus der frühabendlichen Vesper und der nächtlichen Komplet. Dessen Liturgie ähnelt jener der Vesper der katholischen und evangelischen Kirchen. Zwei neutestamentarische Psalmen, das Magnificat (Lobgesang Mariens) und das Nunc dimittis (Lobgesang des Simeon), gehören zu den zentralen musikalischen Elementen eines Evensong. Hinzu kommen etliche weitere von einem Chor oder auch der Gemeinde gesungene Lieder auf Psalmen und andere geistliche Texte. Viele Komponisten haben sich über die Jahrhunderte hinweg vom Evensong inspirieren lassen.
Ein Evensong enthält auch Lesungen aus dem Alten und dem Neuen Testament, Ansprachen, Fürbitten, das Vaterunser und andere gesprochene Texte. Auf eine Predigt wird jedoch verzichtet. Im gemeinsamen Besinnen, Beten und Hören können die Besucher zur Ruhe kommen – in einer kontemplativen Atmosphäre der Stille, des Gebets und der Musik.
Konzerte für dieses Projekt fanden statt am:
- 15. Juni 2024 um 18:00 Uhr in St. Marien Wedel, Mühlenweg 41, Wedel
- 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr in Maria Grün Blankenese, Schenefelder Landstr. 3, Hamburg

Foto: Privat